Wie alle anderen Werbemedien so sollen auch Plakate Aufmerksamkeit generieren.
Doch allein in Deutschland werden mehr als 50.000 Marken aktiv beworben. Ein durchschnittlicher SB-Markt führt etwa 10.000 Artikel. Und jährlich drängen über 25.000 neue Produkte auf den Markt. Werbebotschaften senden jährlich auch 350.000 Print-Anzeigen und 2 Millionen Werbespots.
Das menschliche Gehirn kann und will diesen „Information Overload“ nicht bewältigen.
Deshalb arbeitet es selektiv und effizient. Dies drückt sich u.a. in knapp bemessenen Werbekontakt-Zeiten aus. Durchschnittlich beschäftigen wir uns nur 1,7 Sekunden mit Anzeigen in Publikumszeitschriften. Anzeigen in Fachmagazinen werden 3,2 Sekunden betrachtet. Der erste Relevanz-Check eines Mailings dauert 2 Sekunden. Banner werden im Schnitt 1 Sekunde wahrgenommen.
Und wie sieht es bei Plakaten aus? Mit 1,5 bis 2 Sekunden ist das Zeitfenster auch hier eng gesteckt – und darauf ist bei der Konzeption und Umsetzung der Sujets auf jeden Fall zu achten.
Plakate sind keine „gezoomten“ Anzeigen. Je nach Situations- und Umfeld-Komplexität stehen sie vor Ort in starker visueller Konkurrenz. Allein schon deshalb müssen Plakate mit wenigen Wirk-Elementen viel Aussagekraft entwickeln. Plakate verlangen daher nach einer Gestaltung, die sich zwar am Marken- und Kampagnen-Auftritt orientiert, ihn aber medienspezifisch interpretiert.
Der Erfolg einer Kampagne hängt u.a. entscheidend von der Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungskraft des Plakat-Motivs ab. Wahrnehmung ist dabei zwar nicht alles, aber ohne Wahrnehmung ist alles nichts. Plakat-Motive sind im Rahmen der Marken-Kommunikation dann besonders effektiv, wenn sie auf die zeitlich wie räumliche Motiv und Relevanz-Dimension der Zielgruppe treffen.
Die wichtigsten Tipps zur Gestaltung von Plakaten am POS und im POS-Umfeld finden Sie unter diesem Text als Download.
Darüber hinaus finden Sie dort ebenfalls weitere Informationen (Kurzpräsentation und Erklärfilm) zur Dialog-Struktur-Messung des Instituts IKAO.
Die Dialog-Struktur-Messung ist ein formelgestütztes Experten-System, das die formale Qualität von Werbemitteln und Kommunikations-Medien analysiert, Optimierungspotentiale erkennt und damit belastbare Aussagen über deren Wirkungschance trifft.
Hiermit können Sie kostengünstig und innerhalb kürzester Zeit Ihr Motiv-Konzept im Hinblick auf die POS- und POS-Zufahrtstauglichkeit testen lassen und erfahren über welche Potentiale Ihre Motiv-Konzepten verfügen.